Judith Thiesson

Organist*innen unserer Pfarrei

Caecilia-Orgel_Hombrechtikon_dpl (Foto: Diana Pál)

 

Caecilia-Orgel und Konzertflügel von Burger und Jacobi_dpl (Foto: Diana Pál)

 

Diana Pál, Haupt-Organistin
DSC_0071: Diana Pál, Hauptorganistin (Foto: Diana Pál)
Die ungarische Organistin, Diana Pál studierte Orgel, Kirchenmusik und Musiktheorie an der Franz Liszt Musikakademie in Budapest, wo sie 1997 die Diplome für Kirchenmusik und als Orgelkünstlerin sowie als Lehrerin für Orgel und Musiktheorie erworben hat. Nach ihrem Studium ergänzte sie ihre Ausbildung für Orgel und Cembalo bei Prof. Ludger Lohmann und Prof. Jon Laukvik in Stuttgart, sowie bei Prof. David Titterington in Budapest. Sie war Kirchenmusikerin an der zweitgrössten evang.-lutherischen Gemeinde von Budapest, Kelenföld. Mehr als 20 Jahre unterrichtete sie an der renomierten Musikschule Budaörs (Ungarn), wo sie über Jahre die Abteilung für Tasteninstrumente leitete.
Sie lebt seit 2018 in der Schweiz, bildete sich an der Zürcher Hochschule der Künste (Chorleitung) und an der Hochschule Luzern (Orgelimprovisation) weiter. Sie leitet den Kirchenchor in St. Gallenkappel und ist Organistin u.a. in der reformierten Kirche Volketswil. Sie ist als Dozentin an der Diözesanen Kirchenmusikschule St. Gallen tätig.
Seit Januar 2023 ist sie Hauptorganistin in der Pfarrei St. Niklaus Hombrechtikon–Grüningen-Wolfhausen.
Dr. Péter Morva
2024_Péter Morva, Organist (Foto: Péter Morva)
– Organist, Pianist, Chorleiter, Erziehungswissenschaftler.
Er studierte Klavier und Orgel an der Franz Liszt Musikakademie Budapest, wo er auch selber jahrzehntelang Klavierdozent war.
Seine pädagogischen Tätigkeiten reichten bis nach Südkorea, wo er Klavier- und Musikinterpretation unterrichtete an der Continuing Education Center of Catolic University of Taegu-Hyosung, ausserdem an der Pädagogischen Hochschule in Szombathely und an der Hochschule für Musik und Theater in München. Er spielte zahlreiche Klavier- und Orchesteraufnahmen in der Süd-Koreanischen PBC und im MBC Rundfunk sowie in verschiedenen Sendungen des Ungarischen Rundfunks und dem Ungarische Fernsehen. Er ist 1. Preisträger des Internationalen „Stefano Marizza“-Klavierwettbewerbs (Italien) und Gewinner des 2. Preises des Nationalen „Andor Földes“-Klavierwettbewerb (Ungarn). Er lebt in Zürich und ist Leitender Dozent für Moderne Philologie und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät an der Pannonischen Universität, Veszprém (Ungarn). Als Klavier- und Orgelsolist gibt er regelmässig Konzerte in verschiedenen Ländern Europas.
Bereitgestellt: 23.01.2024    Besuche: 48 Monat