Judith Thiesson

Organist*innen unserer Pfarrei

Caecilia-Orgel_Hombrechtikon_dpl (Foto: Diana Pál)

 

Caecilia-Orgel und Konzertflügel von Burger und Jacobi_dpl (Foto: Diana Pál)

 

Diana Pál, Haupt-Organistin
DSC_0071: Diana Pál, Hauptorganistin (Foto: Diana Pál)
Die ungarische Organistin, Diana Pál studierte Orgel, Kirchenmusik und Musiktheorie an der Franz Liszt Musikakademie in Budapest, wo sie 1997 die Diplome für Kirchenmusik und als Orgelkünstlerin sowie als Lehrerin für Orgel und Musiktheorie erworben hat. Nach ihrem Studium ergänzte sie ihre Ausbildung für Orgel und Cembalo bei Prof. Ludger Lohmann und Prof. Jon Laukvik in Stuttgart, sowie bei Prof. David Titterington in Budapest. Sie war Kirchenmusikerin an der zweitgrössten evang.-lutherischen Gemeinde von Budapest, Kelenföld. Mehr als 20 Jahre unterrichtete sie an der renomierten Musikschule Budaörs (Ungarn), wo sie über Jahre die Abteilung für Tasteninstrumente leitete.
Sie lebt seit 2018 in der Schweiz, bildete sich an der Zürcher Hochschule der Künste (Chorleitung) und an der Hochschule Luzern (Orgelimprovisation) weiter. Sie leitet den Kirchenchor in St. Gallenkappel und ist Organistin u.a. in der reformierten Kirche Volketswil. Sie ist als Dozentin an der Diözesanen Kirchenmusikschule St. Gallen tätig.
Seit Januar 2023 ist sie Hauptorganistin in der Pfarrei St. Niklaus Hombrechtikon–Grüningen-Wolfhausen.
Roman M. Silberer
Roman_Silberer_Homepage: Organist Roman Silberer (Foto: Roman Silberer)
Roman M. Silberer ist Laienorganist. Hauptberuflich ist er der a.o. stv. Leiter des Betreibungsamtes Rüti ZH und Pfändungsbeamter. Als Instrumentalist spielt er nebst der Orgel auch Harfe, Oboe und Fagott. Mit letzteren beiden Instrumenten absolvierte er seinen Militärdienst in der Schweizerischen Militärmusik. Roman M. Silberer pflegt eine rege Kompositions- und Arrangiertätigkeit, wodurch mehrere Werke von ihm beim Musikverlag Frank in Zuchwil erschienen sind. Er ist ebenso aktueller Dirigent der «Spielgemeinschaft Verenamusik Stäfa – Musikverein Hombrechtikon» sowie als Instrumentalist Zuzüger bei zahlreichen Blas- und Sinfonieorchestern.
Jonas Kuster
JonasKuster_PIC_Homepage: Organist Jonas Kuster (Foto: Jonas Kuster)
Ich spiele Klavier seit ich 5 Jahre alt bin. Die Begleitung von Liedern hat es mir von klein auf angetan. Das Klavierspielen habe ich zuerst unter Anleitung meiner Eltern und später in der Musikschule Hombrechtikon erlernt. Während meiner Zeit an der Kantonsschule Zürcher Oberland habe ich zusätzlich den Orgelunterricht besucht. So konnte ich nach langjährigem Engagement als Ministrant und Lektor einen weiteren Dienst in der Kirche übernehmen. Mein Grossvater, inzwischen pensionierter Organist, war mir dabei stets ein wichtiges Vorbild.
Als Aushilfsorganist spiele ich in unregelmässigen Abständen, oft an Familien- und Festgottesdiensten, und manchmal auch zusammen mit Solisten. Für Instrumentalstücke wähle ich zur Abwechslung oft das Klavier, und überrasche dabei auch gerne mit freien Improvisationen.

Bereitgestellt: 11.04.2023    Besuche: 43 Monat